Gesundheitseffekte

Natrium kommt in allen Zellen und Körperflüssigkeiten vor und ist lebensnotwendig. Natrium ist erforderlich für die Aufrechterhaltung verschiedener Zell- und Körperfunktionen wie die Regulation des Flüssigkeitsvolumens, des Blutdrucks und des Säure-Basen-Haushalts. Natrium spielt auch eine Rolle bei der Reizübertragung im Nervensystem und aktiviert viele Enzyme.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine tägliche Natriumaufnahme von weniger als 2.000 mg (ca. 1 Teelöffel Salz) für Erwachsene. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Aufnahme von etwa 1.500 mg Natrium, wobei die maximale Aufnahme bei 6 g Kochsalz pro Tag liegen sollte.

Ein Zuviel an Natrium mit der Folge einer erhöhten Menge im Blut (Hypernatriämie) über die Ernährung ist kaum möglich, da sich der Körper stets selbst reguliert, um ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Allerdings steht eine hohe Zufuhr an Salz (NaCl) in Verbindung mit Bluthochdruck. Da viele Nahrungsmittel Salz in versteckter Form enthalten, wird bereits unbewusst sehr viel Salz verzehrt.
Eine Hypernatriämie kann sich unter einer zu geringen Wasserzufuhr oder bei zu hohwm Flüssigkeitsverlust. Zudem können bestimmte Krankheiten (z.B. Herz- oder Leberinsuffizienz) die Entstehung einer Hypernatriämie begünstigen. Ein erhöhtes Risiko haben v.a. ältere Menschen sowie Patientinnen/Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus. Symptome einer Hypernatriämie sind u.a. Durst, Verwirrtheit, Übererregbarkeit, Krämpfe oder Koma.

Natriummangel ist sehr selten. Denn: Eine zu geringe Aufnahme an Natrium über die Nahrung wird durch hormonelle Mechanismen ausgeglichen, indem die Ausscheidung über den Urin vermindert wird. Entstehen dennoch große Flüssigkeitsverluste, etwa infolge von starkem Erbrechen, Durchfall, starkem Schwitzen, extremer körperlicher Belastung oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Diuretika) können Anzeichen eines Natrium-Mangels auftreten wie z.B.. Muskelkrämpfe oder niedriger Blutdruck. Ein schwerer Natriummangel bedarf intensivmedizinischer Behandlung.

Diagnose:

Natriumionen sind die wichtigsten positiv geladenen Elektrolyte außerhalb der Körperzellen. Die Messung der Natriumionen in Blut und Harn ist zur Beurteilung des Wasser- und Elektrolythaushaltes im Körper wichtig. Inwieweit der Nachweis von Natrium in Haaren oder Nägeln eine Rolle bei der Beurteilung des Natriumstatus spielt ist derzeit nicht ausreichend geklärt.

About Sodium and Health | Salt | CDC